- Published on
KI-Grundlagen: Ein tiefer Einblick in die Perspektive von OpenAI
Die Bedeutung von KI-Grundlagen im Marketing
Die Welt des Marketings erlebt einen beispiellosen Wandel durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Die Präsentation von Dane, einem strategischen Marketingmanager bei OpenAI, auf der Inbound 2024 Veranstaltung, bietet einen tiefen Einblick in die fundamentalen Bausteine von KI-Systemen, die sogenannten KI-Grundlagen (AI Primitives). Diese Bausteine umfassen Algorithmen, Modelle, Datenstrukturen und mathematische Werkzeuge, die das Kernstück von KI-Anwendungen bilden.
Ein zentrales Konzept ist die multimodale Verarbeitung. Sie ermöglicht es KI-Modellen, verschiedene Eingabeformen wie Text, Bilder und Audio gleichzeitig zu verstehen und zu verarbeiten. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Erstellung dynamischer und ansprechender Inhalte. Die Verarbeitungskosten werden oft in Tokens gemessen, wobei ein Token eine Texteinheit darstellt.
Der Kontext: KI im Wandel
Die Präsentation von Dane unterstreicht die wachsende Präsenz von KI am Arbeitsplatz, insbesondere im Marketing. Die Geschichte eines 17-jährigen namens Dylan, der KI zur Lebensplanung nutzt, zeigt das Potenzial von KI zur Ermächtigung des Einzelnen. KI entwickelt sich rasant weiter, mit neuen Fähigkeiten und sinkenden Kosten.
Fünf Dimensionen von KI-Grundlagen im Marketing
OpenAI identifiziert fünf Schlüsseldimensionen von KI-Grundlagen, die für das Marketing von Bedeutung sind:
1. Forschung
Die Bedeutung von Forschung im Marketing nimmt stetig zu. Marketer müssen ihre Zielgruppe, Konsumentenpräferenzen und Markttrends verstehen. Traditionelle Sprachmodelle (LLMs) sind hierbei limitiert, da sie auf vorhandenen Daten basieren und keine Echtzeitinformationen liefern. SearchGPT, ein neues Modell von OpenAI, wurde speziell für die Echtzeitforschung entwickelt. Es ermöglicht die Suche nach aktuellen Informationen, die Analyse von Trends und die Gewinnung von Einblicken in spezifische Märkte.
Ein Beispiel aus der Präsentation zeigt, wie SearchGPT zur Recherche des deutschen Dentalsoftwaremarktes eingesetzt werden kann. Dabei werden regulatorische Vorschriften, Markttrends und potenzielle Marketingaktivitäten analysiert.
2. Datenanalyse
Viele Marketer haben Schwierigkeiten mit der Datenanalyse, obwohl sie für das Verständnis der Geschäftsentwicklung und Kundenpräferenzen unerlässlich ist. ChatGPT kann hier unterstützen, indem es Daten analysiert, wichtige Trends identifiziert und zusammenfassende Berichte erstellt. KI kann auch bei der Vorhersage zukünftiger Trends und der Entwicklung datengesteuerter Strategien helfen. Zudem kann KI Bereiche identifizieren, die bei der Datenanalyse übersehen wurden.
Ein Beispiel zeigt, wie eine Leadliste in ChatGPT hochgeladen wird, um die Daten zu analysieren, wichtige Trends zu erkennen und strategische Maßnahmen vorzuschlagen.
3. Inhaltserstellung
KI-Modelle haben sich von der separaten Verarbeitung unterschiedlicher Inhaltsarten hin zur Verarbeitung multimodaler Eingaben entwickelt. GPT 4.0 kann Text, Bilder und Audio gleichzeitig verarbeiten, was die Erstellung dynamischer und ansprechender Inhalte ermöglicht.
Ein Beispiel zeigt, wie KI aus einer Textvorgabe ein Video vom Bau des Eiffelturms generieren kann. Dies demonstriert das Potenzial multimodaler Modelle.
4. Automatisierung und Programmierung
Die Kosten für KI-Modelle sind deutlich gesunken, was die Integration von KI in verschiedene Anwendungen erleichtert. Natural Language Processing (NLP) ermöglicht die Automatisierung von Aufgaben wie Lead-Scoring und Kundenservice-Routing. KI kann auch Entwickler bei der Codeüberprüfung, Fehlererkennung und Verbesserungsvorschlägen unterstützen.
Ein Beispiel zeigt, wie OpenAI KI nutzt, um Informationen aus Website-Formularen zu verstehen, Leads weiterzuleiten und Kundenserviceanfragen zu bearbeiten.
5. Denken
KI kann als Denkpartner für Brainstorming, Ideenfindung und Strategieentwicklung dienen. KI-Modelle können nun vergangene Gespräche speichern und abrufen, was kontextbezogenere Interaktionen ermöglicht. OpenAI hat ein neues Modell (o1) entwickelt, das Probleme analysieren und verschiedene Lösungen generieren kann, anstatt nur sofortige Antworten zu geben. KI ist nun in der Lage, komplexere Aufgaben zu bewältigen, die zuvor erheblichen menschlichen Aufwand erforderten.
Ein Beispiel zeigt, wie der Redner KI zur Tagesplanung und Ideenfindung während der Fahrt nutzt. Das neue o1-Modell kann Probleme durchdenken und Lösungen vorschlagen.
Die Auswirkungen von KI auf das Marketing
Die schnelle Entwicklung von KI und ihre zunehmende Zugänglichkeit haben erhebliche Auswirkungen auf das Marketing und andere Branchen. Marketer sollten sich mit KI auseinandersetzen und lernen, sie effektiv einzusetzen. Die fünf Dimensionen von KI-Grundlagen bieten einen Rahmen für das Verständnis, wie KI im Marketing angewendet werden kann. KI kann den Einzelnen befähigen, Probleme zu lösen, für die Zukunft zu planen und seine Ziele zu erreichen.